Ort: Kloster Disentis

10. Kirchenmusikwoche 2024

Zum dritten Mal ist der KMV Bistum Chur im Kloster Disentis zu Gast, welches über eine hervorragende Infrastruktur verfügt: Unter einem Dach können Sie logieren und werden verköstigt. Die Ateliers finden in den Räumlichkeiten des Klosters und der Kanti statt. Für die Organist:innen steht neben der wunderbar romantischen Gattringer-Orgel wieder die schöne Metzler-Orgel in der Pfarrkirche zur Verfügung.

Das Wochenthema lautet "Frieden/Pasch". Besonders freuen wir uns, dass neben namhaften Referent:innen wie David Eben (Gregorianik), Merit Eichhorn (Orgel), Stefan Johannes Bleicher (Orgel), Heinz Girschweiler (Dirigieren/Chorleitung) und Martin Hobi (Hörpunkt Kirchenmusik) der in der Surselva bekannte Musiker Clau Scherrer das Choratelier und den Gesamtchor leitet. Es werden u.a. Werke von Felix Mendelssohn erarbeitet. Profitieren Sie vom fachlichen Wissen unserer Referent:innen und nutzen Sie die Woche für Ihre persönliche Weiterbildung.

Auch die beliebten persönlichen Stimmbildungsangebote finden wieder statt.

Ateliers

Gesamtchor «Verleih uns Frieden»

«Hör mein Bitten, Herr, neige dich zu mir» und «Verleih uns Frieden». Mit solch innigen und topaktuellen Bitten beginnt Felix Mendelssohn Bartholdy seine bekannten Chorwerke. Der Gesamtchor erarbeitet in täglichen Proben Werke des grossen deutschen Romantikers. Im Abschlussgottesdienst treten dann Solistinnen und Orgel dazu.
Leitung:
Clau Scherrer,
Dirigent und Pianist

Chorsingen - Felix trifft Gian und Giachen

Mendelssohn und die Rätoromanen. Im Atelier «Chorsingen» vertiefen wir uns einerseits in Mendelssohns wunderbarem Werk «Drei geistliche Lieder» op. 96 für Mezzosopran, Chor und Orgel und andererseits in den ungeheuren Liedschatz der Rätoromanen. Tausende Lieder gibt es. Wir stochern in der Schatzkiste herum und lernen dabei die verschiedenen Idiome kennen.
Leitung:
Clau Scherrer,
Dirigent und Pianist

Gregorianischer Choral
Visio pacis – Hoffnung auf Frieden

In der Geschichte gibt es eine Sehnsucht, die vielleicht zu den intimsten Äusserungen der Menschheit gehört: die Sehnsucht nach Frieden. Frieden war für die biblischen Israeliten ebenso schwer zu erreichen wie für die Christen des Mittelalters und ist in unserer modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts immer mehr bedroht. So ist auch heute die Bitte aktuell, die im gregorianischen Introitus Da pacem erklingt: Gib Frieden, Herr, denen, die auf dich hoffen. Die Bitte um Frieden zieht sich wie ein roter Faden durch das Repertoire der Gregorianik und kann auch das Motto unseres diesjährigen Ateliers sein. Mit diesem Blickwinkel werden wir uns der Vielfalt der musikalischen Praxis im Mittelalter nähern – in den „klassischen“ Gesängen der Gregorianik, aber auch in der Musik des Spätmittelalters, einschliesslich der frühen Mehrstimmigkeit.
Leitung:
David Eben,
Professor an der Karlsuniversität Prag,
Leiter der Schola Gregoriana Pragensis

Hörpunkt Kirchenmusik

Quer durch den faszinierenden Reichtum der geistlichen Musik hören wir uns durch erlesene Oratorien, Messen und Gesänge – durch Vertrautes, Noch-Unbekanntes und gar Kurioses. Wir werfen einen Blick hinter die klingende Musik und lassen uns von musikalischen Vexierbildern, von verschiedenen Interpretationen und vom Neuen, das es auch in grossen, bekannten Werken zu entdecken gibt, überraschen und bereichern. Bei einigen besonderen Referenzwerken nehmen wir uns Zeit zur bewussten Vertiefung. Auf die Thematik «Friede» der Kirchenmusikwoche wird Bezug genommen. Es erwartet Sie Aktuelles und Historisches, Wunderliches und Verwunderliches. Herzliche Einladung zum Hören und Staunen.
Leitung:
Martin Hobi,
Professor für Kirchenmusik,
Dozent an der Kirchenmusikschule dkms in St. Gallen,
Kirchenmusiker, Redaktor der Zeitschrift «Musik & Liturgie»

Orgel - Variation von der Renaissance bis zur Gegenwart

«VARIATIO DELECTAT – Abwechslung erfreut» – auf welchem Musikinstrument könnte das besser realisiert werden, als auf der Orgel mit ihren fast unerschöpflichen Klangfarben. Im diesjährigen Orgel – Atelier soll deshalb die Form der Variation im Mittelpunkt stehen. Seien es choralbezogene Variationen, Partiten oder Ostinato-Formen wie Passacaglia oder Ciacona – der Reichtum an Kompositionen für die Orgel aus allen Stilepochen ist fast unüberschaubar. Die beiden Orgeldozierenden werden vorwiegend solche Werke vorstellen, die für die Praxis besonders geeignet sind. Dabei sollen Informationen über die Spielweise in der jeweiligen Epoche, die Registrierungsmöglichkeiten, Verzierungsarten aber auch das Üben und Erarbeiten der Stücke zentrale Themen sein. Alle Teilnehmenden können selber Stücke aus beliebigen Stil-Epochen vorbereiten und zur gemeinsamen Arbeit mitbringen. Daneben wird es auch Anregungen geben, wie wir mit einfachen Mitteln selber improvisatorisch «variieren » können, und wie man das selbständig üben kann. Das Orgelatelier ist ganz bewusst offen für alle Stilepochen und auch für alle Niveaus an Spielerfahrung.
Leitung:
Merit Eichhorn,
Organistin an der Augustinerkirche Zürich
Stefan Johannes Bleicher,
Konzertorganist und Professor an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen

Dirigieren

Möchten Sie auf ihrem Weg als Chorleiter:in musikalisch und technisch weiterkommen? Anhand von Beispielen aus der geistlichen Chorliteratur (auch selbst mitgebrachten Chorsätzen) lernen wir, Musik lebendig zu gestalten und präziser anzuleiten. Ausserdem erhalten Sie viele Ideen zu den Themen Stimmbildung, Probengestaltung und Probenvorbereitung. Sie werden Ihrem persönlichen Erfahrungshintergrund entsprechend individuell gefördert. In Zusammenarbeit mit dem Chor-Atelier erhalten Sie die Möglichkeit, den Chor in einigen Probesequenzen zu dirgieren. Auch Anfänger:innen sind herzlich willkommen.
Leitung:
Heinz Girschweiler,
Chorleiter Chur

Wochenplan

Detaillierter Wochenplan der Kirchenmusikwoche 2024 im Kloster Disentis.
Klick auf das Bild öffnet den Wochenplan als PDF-Datei.

Kurshinweise

Die Anmeldebestätigung samt Einzahlungsschein erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung per Mail. Detaillierte Kursinformationen erhalten Sie im September 2024.
Die Mahlzeiten sind im Kursgeld inbegriffen und können bei allfälligem Verzicht nicht rückerstattet werden.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir berücksichtigen den Eingang Ihrer Einzahlung.
Für Anmeldungen nach dem 30. Juni 2024 wird eine Nachmeldegebühr von CHF 15 erhoben. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Bearbeitungsgebühr bei Abmeldung nach dem 1. September 2024 beträgt CHF 150. Bei Abmeldung nach dem 1. Oktober 2024 kann das Kursgeld nicht rückerstattet werden.

Hinweis: Die Weiterbildung von Chorsänger*innen und Kirchenmusiker* innen wird auf Anfrage von vielen Kirchgemeinden, Unterverbänden und Chören finanziell unterstützt. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Fotos der Kirchenmusikwoche können auf der Homepage und in der Zeitschrift Musik & Liturgie publiziert werden. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat, wenn Sie nicht abgebildet werden möchten.

Kurszeiten

Montag, 7. Oktober 2024 ab 10.30 Uhr, Dienstag bis Freitag Frühstück ab 7.00 Uhr,
Kursbeginn jeweils 8.30 Uhr.

Mittwochnachmittag

Angebote wie Klosterführung, Orgelbesichtigung oder Zeit zur freien Verfügung. Zusätzliches Angebot von Freiateliers. Alle gottesdienstlichen Feiern sind öffentlich.
Den feierlichen Schlussgottesdienst feiern wir am Freitag, 11. Oktober um 11.15 Uhr.

Administration

Patricia Visini
Sekretariat Kirchenmusikwoche Disentis
dimuwochur@gmail.com

Udo Zimmermann
Präsident KMV Bistum Chur
udo.zimmermann@zh.kath.ch

Zurück